Artikel: Kleidung mit Kreuzstich besticken – so gelingt’s Schritt für Schritt

Kleidung mit Kreuzstich besticken – so gelingt’s Schritt für Schritt
Kleidung mit Kreuzstich besticken – so gelingt’s Schritt für Schritt
Kreuzstich ist längst nicht mehr nur etwas für Kissenbezüge oder Stickrahmen. Immer mehr DIY-Fans entdecken den Kreuzstich auf Kleidung als kreative Möglichkeit, T-Shirts, Jeans oder Jacken individuell zu gestalten. Mit ein paar einfachen Techniken und dem richtigen Material kannst du aus einem schlichten Kleidungsstück ein echtes Unikat machen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Klamotten mit Kreuzstich bestickst, wann du Stramin (Waste Canvas) und wann du Aida Stoff verwenden solltest – und geben dir praktische Tipps für saubere Ergebnisse.
Warum Kreuzstich auf Kleidung so beliebt ist
Kreuzstichstickerei ist einfach zu lernen, aber unglaublich vielseitig. Ob kleine Blumenmotive, Schriftzüge oder große Bilder – mit Kreuzstich kannst du Textilien personalisieren und ihnen eine ganz besondere Note verleihen.
Das Beste: Du brauchst keine teure Ausrüstung. Mit etwas Garn, Nadel, Geduld und einem passenden Stoff oder Hilfsmittel kannst du sofort loslegen.
Materialliste für Kreuzstich auf Kleidung
Bevor du startest, solltest du dir die wichtigsten Materialien bereitlegen:
-
Stickgarn (z. B. Baumwollgarn in mehreren Farben)
- Stickrahmen (Größe passend zu deinem Motiv)
-
Sticknadel mit stumpfer Spitze
-
Aida Stoff oder Stramin / Waste Canvas
-
Schere und Stickrahmen
- Vorlage deines gewählten Motivs
-
Bleistift oder wasserlöslicher Stift zum Markieren (optional)
Kleine Motive: Aida Stoff als Vorlage
Wenn du kleine Kreuzstichmotive – etwa ein Herz, eine Blume oder ein Mini-Schriftzug – auf Kleidung sticken möchtest, eignet sich Aida Stoff perfekt.
Aida hat eine deutlich sichtbare Webstruktur mit gleichmäßigen Quadraten, die dir das Zählen und Ausrichten der Stiche erleichtert. So bleibt dein Muster exakt, auch auf flexiblen Textilien.
So geht’s:
-
Schneide ein Stück Aida Stoff zurecht, das dein Motiv vollständig abdeckt inkl. 2-4cm Rand drumherum.
-
Lege den Stoff auf die gewünschte Stelle des Kleidungsstücks und fixiere ihn mit Stecknadeln oder Heftstichen oder klemme beide Stoffe mit dem Stickring ein.
-
Sticke dein Motiv direkt durch den Aida Stoff und den Stoff des Kleidungsstücks.
-
Wenn du fertig bist, ziehe die einzelnen Fäden des Aida Stoffes vorsichtig mit einer Pinzette heraus – das Motiv bleibt perfekt auf der Kleidung sichtbar.
Tipp: Am besten kannst auf Textilien sticken, die nicht stretchig sind, zB Baumwolle.
Große Motive: Mit Stramin (Waste Canvas) arbeiten
Für größere Kreuzstichmotive – beispielsweise einen Rückenprint, einen großen Schriftzug oder geometrische Muster – ist Stramin (auch Waste Canvas genannt) die bessere Wahl.
Stramin besteht aus einem grob gewebten und leicht herausziehbaren Material, das du nach dem Sticken wieder entfernen kannst. So kannst du präzise und gleichmäßige Kreuzstiche auch auf unregelmäßigen Stoffen wie Jeans oder Sweatshirts sticken.
So funktioniert’s:
-
Schneide ein Stück Waste Canvas in der passenden Größe zu.
-
Lege den Stramin auf dein Kleidungsstück und befestige ihn mit Heftstichen oder klemme beide Stoffe mit dem Stickring ein.
-
Sticke dein Kreuzstichmotiv ganz normal über den Stramin – so, als würdest du auf klassischem Stickstoff arbeiten. Du stickst in die kleinen Löcher hinein, die großen Löcher dienen nur als Orientierung.
-
Nach dem Sticken ziehst du die Stramin-Fäden einzeln heraus.
Damit erhältst du saubere, gleichmäßige Kreuzstiche auch bei großflächigen Designs.
Pflegehinweise für bestickte Kleidung
Damit deine Kreuzstichkunst lange hält, beachte diese Tipps:
-
Kleidungsstücke auf links waschen (max. 30 °C).
- Am besten in einem Waschbeutel waschen.
-
Nicht wringen oder reiben, um die Stickerei zu schonen.
-
Zum Trocknen flach hinlegen, nicht im Trockner.
-
Falls nötig, von links bügeln, um die Fäden nicht zu beschädigen.
Fazit: Kreativität trifft Tradition
Kreuzstich auf Kleidung ist die perfekte Mischung aus traditioneller Handarbeit und modernem DIY-Design.
Mit Aida Stoff für kleine Motive und Waste Canvas (Stramin) für große Designs kannst du jedes Kleidungsstück in ein handgesticktes Kunstwerk verwandeln.
Also: Hol dir Nadel, Garn und ein bisschen Geduld – und mach aus deiner Kleidung etwas ganz Persönliches!



