Zum Inhalt springen

Warenkorb

Gähnende Leere im Warenkorb

Artikel: Taschen und Jutebeutel mit Kreuzstich besticken – kreative DIY-Ideen mit Anleitung

Taschen und Jutebeutel mit Kreuzstich besticken – kreative DIY-Ideen mit Anleitung

Taschen und Jutebeutel mit Kreuzstich besticken – kreative DIY-Ideen mit Anleitung

Ob als Geschenk, nachhaltiges Accessoire oder Statement-Piece – Taschen und Jutebeutel mit Kreuzstich besticken liegt total im Trend. Mit ein paar Handgriffen kannst du aus einem schlichten Beutel ein persönliches Lieblingsstück machen.
In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Kreuzstich auf Taschen umsetzt, welches Material du brauchst und worauf du bei verschiedenen Stoffarten achten solltest.


Warum Kreuzstich perfekt für Taschen und Beutel ist

Kreuzstich ist robust, langlebig und gleichzeitig detailverliebt – ideal also für Stoffe, die du oft nutzt.
Gerade bei Canvas-Taschen, Baumwoll-Jutebeuteln oder Leinenbeuteln hält die Stickerei besonders gut und setzt individuelle Akzente: von minimalistischen Mustern bis zu bunten Schriftzügen.

Außerdem:
👉 Kreuzstich lässt sich wunderbar zählen und symmetrisch auftragen – perfekt für geometrische Designs, Monogramme oder kleine Illustrationen.


Material für Kreuzstich auf Taschen

Bevor du loslegst, solltest du dir diese Materialien bereitlegen:

  • Stickgarn (z. B. Baumwollgarn oder Mouline-Garn)

  • Stickrahmen passend zu dem Motiv
  • Sticknadel mit stumpfer Spitze

  • Waste Canvas (Stramin) für gleichmäßige Stiche

  • Stickvorlage

  • Schere, Stecknadeln oder Heftfaden

  • Wasserlöslicher Stift zum Markieren (optional)

Tipp: Taschen und Beutel sind oft dicker als Kleidung – deshalb lohnt sich eine stabile Nadel und festes Garn zB von DMC, damit die Stiche gleichmäßig liegen.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kreuzstich auf Jutebeutel oder Tasche

🪡 1. Motiv auswählen

Wähle ein Motiv, das zur Stoffgröße passt. Schriftzüge, kleine Blumen oder geometrische Formen funktionieren besonders gut.
Schau dich gerne in unserem Shop um, dort findest du tolle Motive die auf Taschen toll zur Geltung kommen.


🧵 2. Waste Canvas vorbereiten

Lege die Waste Canvas (Stramin) auf die Stelle, an der du sticken möchtest.
Befestige sie mit Heftstichen oder Stecknadeln, damit sie sich beim Sticken nicht verschiebt. Oder klemme beide Stoffe zwischen den Stickring. Beide Stoffe müssen straff sein.
Die Canvas dient als Zählhilfe – so bleiben deine Kreuzstiche gleichmäßig, auch wenn der Stoff grob oder unregelmäßig gewebt ist.


✂️ 3. Sticken

Fädle dein Garn in die Sticknadel ein und beginne mit dem Kreuzstich.
Stich durch die Canvas und den Stoff, immer diagonal – zuerst alle Stiche in eine Richtung, dann in die Gegenrichtung.
Bei Waste Canvas/Stramin musst du in die kleinen Löcher stecken, die großen Löcher dienen nur zur Orientierung.

Tipp: Halte den Faden gleichmäßig straff, um saubere, flache Kreuzstiche zu erhalten.


💧 4. Waste Canvas entfernen

Wenn dein Motiv fertig ist, ziehe die einzelnen Fäden vorsichtig mit einer Pinzette heraus – übrig bleibt nur dein Kreuzstichmotiv auf der Tasche!


🌿 5. Nachbearbeitung

Bügle das bestickte Motiv von der Rückseite (mit einem Tuch dazwischen), damit sich die Stiche schön setzen.
Wenn du magst, kannst du die Innenseite mit einem kleinen Stück Stoff hinterlegen – das schützt die Rückseite deiner Stickerei beim Waschen.

Pflege deiner bestickten Tasche

Damit dein Design lange schön bleibt:

  • Tasche auf links waschen, am besten per Handwäsche oder im Wäschebeutel

  • Kein Trockner, lieber lufttrocknen

  • Wenn nötig, von der Rückseite bügeln

  • Stiche bei Abnutzung vorsichtig nachziehen


Fazit: Aus schlicht wird einzigartig

Ein einfacher Jutebeutel wird durch Kreuzstich zu einem echten Hingucker.
Mit Waste Canvas gelingt die Stickerei präzise – auch auf robusten Stoffen.
Egal ob Geschenk, Statement oder nachhaltiges Modeprojekt: Mit Kreuzstich auf Taschen schaffst du etwas, das so individuell ist wie du selbst.

Weitere Artikel

Weihnachtskranz basteln aus Kugeln und Kleiderbügel

Weihnachtskranz basteln aus Kugeln und Kleiderbügel

Es gibt ja diese wunderschönen Weihnachtskränze aus jede Menge Weihnachtskugeln, die sind so schön, dass ich ewig nach einem passenden gesucht habe. Leider waren sie entweder zu klein, zu teuer ode...

Weiterlesen